Der Rhythmus, bei dem jeder mit muss
„Ich kann nicht so gut tanzen“. Ich weiß nicht, wie oft ich diesen Satz schon als Trainer von meinen Kurs-Teilnehmern in den letzten zehn Jahren gehört habe. Für die meisten meiner Teilnehmer ist der Grund dafür auch gleich gefunden: „Ich habe einfach keinen Rhythmus“.
In uns ist immer Rhythmus
Ich wundere mich im Kurs dann doch immer, dass sich die Tänzer trotzdem so lebendig mir gegenüber präsentieren, obwohl sie angeblich so gar keinen Rhythmus in sich haben. Denn jeder Mensch hat in sich einen Rhythmus: den Herzschlag. Ich persönlich möchte auf der Tanzfläche aus meinem Herzen heraus tanzen und ganz in der Musik aufgehen. Ich bin mir sicher, dass jeder tanzen kann, wenn er lernt, auf den Rhythmus in sich zu hören und so auch lernt, den Rhythmus in der Musik wahrzunehmen und darauf zu tanzen.
Das ist was für Mädchen!
Ich habe im Alter von sechs Jahren das Tanzen von meiner Mutter zuhause in der Küche gelernt. „Tanzen ist doch nur etwas für Mädchen“ war dann in meiner Jugend wohl noch eines der harmlosesten Vorurteile, die ich an den Kopf geworfen bekommen habe. In unserem Kulturkreis wird auch heute noch das Tanzen oft als ‚unmännlich‘ betrachtet. Infolgedessen scheuen Jungs und Männer das Tanzen wie der Teufel das Weihwasser. Sie glauben das, was sie da hören. Aber unter uns: Ich habe noch keinen Mann gesehen, der durch das Tanzen noch auf der Tanzfläche seiner angeblichen 'Männlichkeit' beraubt wurde.
Dance like nobody is watching
Wahrscheinlich ist es das größte Ziel von uns Menschen, ganz frei von der Meinung anderer Menschen zu werden. Warum fangen wir also nicht gleich auf der Tanzfläche damit an? Ich kann jeden – egal welchen Geschlechts – nur dazu ermutigen, den eigenen Weg zu gehen oder noch besser: ihn zu tanzen. Denn Tanzen ist eben nicht nur für Mädchen. Vielmehr ist es gänzlich unabhängig vom individuellen Geschlecht. Spätestens, wenn es dann nämlich auf die eigene Hochzeit zugeht, wollen die meisten Paare dann doch noch schnell einen Hochzeitstanz auf die Beine stellen. Die Panik der angeblich tanzunfähigen und unrhythmischen Menschen lässt sich dann fast in der Luft zerschneiden. Doch als Tanztrainer kann ich sagen, jedes Paar hat es dann doch noch irgendwie geschafft. Und am wichtigsten ist dabei, dass die Tänzer Freude am Tanzen empfinden, unabhängig davon, wie gut sie tanzen können.
Alte Glaubenssätze wegtanzen
Absolut talentfreie Menschen sind mir in den letzten zehn Jahren nicht untergekommen. Vielmehr mussten sie erst einmal die Überzeugungen im eigenen Kopf überwinden: „Ich kann nicht tanzen“, „Ich habe keinen Rhythmus“ und „Tanzen ist doch eh nur etwas für Mädchen“, das sitzt bei vielen so tief, dass ich oft den Eindruck habe, dass der Körper das irgendwann selbst glaubt und deswegen so verkrampft ist, dass wirklich nichts mehr geht - schon gar nicht das Tanzen. Doch schon Augustinus wusste: „Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen.“ Damit es nicht nur auf Erden, sondern auch später im Himmel gut funktioniert, bringe ich Menschen gerne das Tanzen bei. Egal wie alt, egal welches Geschlecht und ganz egal wie sehr Du glaubst, dass Du doch eigentlich gar nicht tanzen kannst. Ich sage Dir: Jeder Mensch kann tanzen!
Euer Florian Pogats
|